Skip to main content

Den Stoffwechseltyp im Test herausfinden – So geht’s

Es gibt eine ganze Reihe an Aussagen über den Stoffwechsel, seine Arbeitsweise und die Möglichkeiten, für einen aktiven Stoffwechsel zu sorgen oder auch diesen zu verlangsamen, um damit den Muskelaufbau zu unterstützen. Das Problem dabei ist allerdings, dass nun einmal jeder Mensch anders tickt und folglich auch einen anderen Stoffwechsel besitzt. Im Klartext heißt dies, Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate werden unterschiedlich verstoffwechselt.

Daraus ergeben sich unterschiedliche Stoffwechsel-Typen:

  • Kohlenhydrat- Typ
  • Eiweiß-Typ
  • Misch-Typ

Der Stoffwechsel bildet die Grundlage für alle lebensnotwendigen Körpervorgänge. Um alle Lebensvorgänge am Laufen zu halten, wird eine ganze Menge an Energie benötigt. Ein gesunder Stoffwechsel sorgt dafür, dass der Körper all diese Nährstoffe erhält und sie genau dort hintransportiert werden, wo sie gerade dringend gebraucht werden. Diese Energie nimmst Du in Form von Fetten, Eiweiß und Kohlenhydraten zu Dir. Doch sie gelangen nicht automatisch ins Blut. Sie müssen erst verstoffwechselt werden. Hierfür werden alle Nährstoffe zunächst in ihre Bestandteile aufgespaltet. Eiweiße werden zu Aminosäuren und Kohlenhydrate zu Einfachzuckern zerlegt und Fette zu Glyceriden und Fettsäuren umgebaut. Hier wird die große Aufgabe des Stoffwechsels deutlich und zugleich die Tragweite möglicher Defizite bewusst.

Was macht die einzelnen Stoffwechsel-Typen aus?

Wie bereits erwähnt, gibt es unterschiedliche Stoffwechsel-Typen. Auch hierbei kann nur eine grobe Unterscheidung vorgenommen werden. Zum Kohlenhydrat-Typ werden Personen gezählt, die Kohlenhydrate besonders gut verwerten können. Diese Gruppe kann also große Portionen Pasta zu sich nehmen, ohne an Gewicht zuzunehmen. Eiweiß-Typen dagegen haben damit ein Problem. Das Pastagericht scheint sich beinahe sofort auf den Hüften wiederzufinden und das Sättigungsgefühl hält nicht lange an. Kannst Du dies von Dir behaupten, dann bist Du ein Eiweiß-Typ. Dein Körper gibt sich mit leichter Kost selten zufrieden, sondern verlangt nach ordentlichen Portionen an Eiweiß und Fett. Selten lassen sich Dinge klar abgrenzen. Dies ist auch bei dieser Unterteilung der Fall. Viele Personen liegen irgendwo dazwischen und werden daher als Misch-Typen bezeichnet.

Wie sind Stoffwechseltypentests aufgebaut und welchen Sinn machen Sie?

Um Deinen Stoffwechseltyp herauszufinden, kannst Du verschiedene Tests im Netz zu Rate ziehen. Diese beinhalten meist etwa zehn Fragen und geben drei Antwortmöglichkeiten vor. Anhand der gemachten Antworten ergibt sich eine Punktzahl, unter der Du dann nachlesen kannst, welcher Gruppe Du angehörst und meist sind dort dann auch gleich einige Tipps und Hinweise zu finden, wie Du Deinem Stoffwechsel-Typ besser entsprechen kannst und wie Dein Speisezettel aussehen sollte.

Einige Dinge, die in einem Stoffwechseltypentest abgefragt werden:

  • Wie lange hält das Sättigungsgefühl bei Mahlzeiten mit Eiweiß und Kohlenhydraten an?
  • Wurde bereits eine Diät gemacht?
  • Wie gut werden Eiweißdrinks vertragen?
  • Wie gut wird Pasta vertragen?
  • Wie gut werden Avocados vertragen?
  • Wie viel Sport treibt man?
  • Wie schnell nimmt man an Gewicht zu?

Diese Fragen sind zwar gezielt ausgewählt, aber dennoch allgemein gehalten. Erfahrungsgemäß lassen die Testergebnisse selten auf einen Typ schließen. Sehr häufig erhalten die Testteilnehmer das Ergebnis, das sie sich zu den Misch-Typen zählen dürfen. Sie vertragen also Eiweiß und Kohlenhydrate und können beides zu sich nehmen und sollten daher ihren Speiseplan entsprechend vielseitig gestalten. Die Frage, ob der Stoffwechsel auch wirklich reibungslos funktioniert, wird damit allerdings nicht hinreichend beantwortet.

Wie fit ist Dein Stoffwechsel?

Willst Du herausfinden, wie fit Dein Stoffwechsel ist, dann können noch einige weitere Fragen entscheidend sein.

Zum Beispiel solltest Du Deinen Body Mass Index, kurz BMI, im Auge behalten. Der BMI ist ein international anerkannter Maßstab und dient der Bewertung des Körpergewichts.

Berechnet wird der BMI:

Dein Körpergewicht in Kilogramm

————————————————–

Deine Körpergröße in Metern im Quadrat

Wem das zu kompliziert erscheint, es gibt auch einen BMI-Rechner im Netz: www.bmi-rechner.net

Ein Wert bis 25 gilt als normal. Hast Du einen höheren Wert herausbekommen, dann bis Du bereits übergewichtig.

Bewegung ist der Motor eines aktiven Stoffwechsels. Gute Testergebnisse wird hierbei erzielen, wer von sich behaupten kann, mehrmals die Woche mindestens eine halbe Stunde sportlich aktiv zu sein. Bewegen muss hierbei nicht einem Sprint gleichen, auch wenn Du zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit unterwegs bist, darf hier mit “Ja” geantwortet werden.

Auf einen intakten Stoffwechsel deutet es auch hin, wenn Du frisch und munter in den Tag startest und für alle anstehenden Aufgaben genügend Energie mitbringst. Wer keine Schwankungen an seinem Gewicht beobachtet und nicht unkontrolliert zunimmt, ohne bewusst mehr zu essen, kann davon ausgehen, dass Eiweiße und Kohlenhydrate optimal verwertet werden.

Letztlich sorgt ein geregelter Biorhythmus mit festen Essenszeiten und einem ausreichenden Nachtschlaf dafür, dass der Stoffwechsel im Lot bleibt.

Kannst Du an einigen der hier genannten Punkte Defizite erkennen, dann weist dies auf Unregelmäßigkeiten in Deinem Stoffwechsel hin. Du kannst nun anhand eines Stoffwechsel-Typen Tests versuchen herauszufinden, ob Du ein Eiweiß- oder Kohlenhydrat Typ bist und darauf aufbauend Deine Ernährung umstellen. Ist der Rhythmus von Schlafen, Essen und Verdauen wieder im Lot, dann kannst Du die Tests wiederholen und wirst mit Sicherheit ein besseres Ergebnis erzielen.








Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser
Heilpraktiker: Felix Teske

Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung